European Publishing Congress

European Publishing Congress

Der Kongress für Medienprofis

Transkript

Zurück zur Episode

speaker: Georg Elsberg Mediengruppe und Marcus von Harlessem

topic: Schlank und schlau: wie die Mediengruppe Österreich im Digital-First-Zeitalter die gedruckteTageszeitung weiterführt

eine Herausforderung für alle klassischen Medienmarken ist es bei der Vielfalt der Kanäle und der abnehmenden Bedeutung der Zeitung Print und Epaper deutlich günstiger zu produzieren.

wie sie dabei vorgegangen sind, um das zu erreichen, präsentieren uns jetzt Georg Elsberg von der Mediengruppe Österreich und Markus von Harlison CTO bei Markstein.

Ja, herzlich willkommen.

Wir haben natürlich einen Vortrag vorbereitet.

Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen, einmal auf die Keynote von Julia Becker heute Morgen einzugehen.

Sie ist leider schon weg. Sie musste den Flieger nach Berlin nehmen. Ich habe kurz mit ihr gesprochen.

dabei war, ändert sich, dass sie ein Social Media- Verbot für Kinder und Jugendliche gefordert hat.

Ich selber war mehrmals in den USA vor mehr als zehn Jahren und habe mir dort bei den grossen Anbietern und bei den kleineren Startups angeschaut, welche Geschäftsmodelle und Ideen, die mit unseren Daten erfunden haben und damit viel Geld verdient haben. Um welche Abhängigkeiten sie produziert haben. Aber noch viel wichtiger. Ich bin Vater von drei schulpflichtigen Kindern.

und ich frage Sie jetzt eins Bei aller gesellschaftlichen Polarisierung, die wir heute haben, egal über welches Thema man diskutiert, ist es ein 50 % rechts, 50 % links. Wenn ich Sie jetzt frage, wer ist dagegen, dass Kinder erst ab 16 Alkohol trinken dürfen? Und wer ist dafür, dass Kinder schon ab zehn Jahren Alkohol trinken dürfen? Ist irgendeiner hier dabei, der das befürworten würde?

niemand.

selbstverständlich nicht.

und die Wirkung, die Social Media auf mobilen Endgeräten auf Kinder haben, sind noch viel schlimmer als Alkohol.

deswegen die Kinder haben, opfern sie nicht die mentale und physische Gesundheit ihrer Kinder für die Geschäftsinteressen von Milliardären in den USA.

Vielen Dank. Jetzt zum eigentlichen Vortrag.

Jetzt werden wahrscheinlich einige von ihnen hier sitzen und sagen Was erzählen uns die beiden Duds da auf der Bühne zum Thema Print? Das Print nicht tot wie dieser Büffelschädel, der in der Wüste liegt, in dem Film, den wir alle gesehen haben, mit John Wayne, also für die Älteren, der jede Entscheidung richtig trifft.

Wir haben gestern die Preisverleihung gesehen und heute viele Beispiele. Print ist nicht tot, aber Print verändert sich und Print wird sich noch weiter verändern. Und gleichzeitig haben sie als Verleger die Herausforderung, die digitale Transformation zu bewältigen.

und ein Beispiel, wie man beides zusammen ganz gut hinbekommen kann.

wollen wir ihn jetzt in der verbleibenden Zeit einmal demonstrieren und dazu wiederholen wir ein Telefonat, also in Wahrheit waren es mehrere Telefonate, die letztes Jahr stattgefunden haben. Und die werden wir jetzt einmal hier nochmal zusammengefasst, wiederholen.

so kleinen Moment.

Firma Markstein von Halm. Guten Tag.

Ja hallo, da ist Georg Ellsberg, CTO von der Mediengruppe Österreich.

Ja, schönen guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?

Ich hoffe Sie an, weil wir sind auf der Suche nach einem Digital First Content Publishing Systems. Und da wurde ihr Name genannt.

Ja, das sind Sie grundsätzlich richtig bei uns. Was haben Sie denn vor? Was? Wie können Sie denn Ihr Projekt umreissen?

Ich erzähle Ihnen vielleicht etwas über die Mediengruppe Österreich ein paar Worte. Die Mediengruppe Österreich ist ein 360 Grad Unternehmen mit den Mediengattungen Print, online, TV und Radio.

unserer aktuellen Printtitel umfassen die Tageszeitung Österreich und die Gratiszeitung UI24 sowie sechs Wochen Magazine, die als Beilage zur Tageszeitung dazu geheftet werden und diverse Sonderpublikationen, die im Cold und Ts provoziert werden.

Ja, und das ist ja schon mal eine sehr umfangreiches Portfolio. Was soll denn im Projekt konkret gemacht werden?

Ja, wir haben uns auch hier schon einige Gedanken dazu gemacht. In erster Linie wollen wir schlanker werden, wir wollen Geld sparen, wie jeder Verlag zu der Zeit. Vor allem, wir wollen unser IT Abteilung entlasten, mit einer gemanagten Cloudlösung derzeit also läuft alles on P sehr schwergewichtig, sehr Inflex ineffizient und unflexibel.

weiters möchten wir gerne unseren in die Jahre gekommenen indesign Server in Coopy Workflow ablösen.

und Last but not least wollen wir auch ein neues Asset Management einführen für Print und Online.

Das klingt sehr ambitioniert. Gibt's. Oh, ich habe noch was vergessen. Das Anzeigensystem wollen wir natürlich auch noch tauschen. Auch noch. Okay. Über welchen Zeitraum reden wir denn?

Na ja, wir haben eine fixe Tadel, was unser altes Legacyprint-System betrifft. Das müssen wir in sechs Monaten ablösen.

sechs Monate für alles, was sie gerade aufgezählt haben, inklusive Rollout Schulung, alles.

Ja, im ersten Schritt müssen wir nur unser altes Online-System an das neue Print-System anbinden, weil da bleiben wir noch auf dem alten Steck. äh aber ich glaube, die zeitlichere Komponente wird sicher einer der grössten Herausforderungen für unser Projekt werden.

Das klingt nach einem Husarenritt. Das würde bedeuten, dass wir ein sehr stringentes Projektmanagement Konzentration auf das Wesentliche.

und ein Team, das hochmotiviert in eine Richtung rudert, benötigen. Was wäre natürlich auch noch klären müssen, aufgrund der aktuellen Marktsituation haben wir natürlich auch einen sehr schmales Budget.

Ach.

Es wird ja immer besser. Okay, ich würde sagen, das klingt nach einem super Job für uns für Markstein. Lass es uns wagen.

so Ja, super.

nehmen wir, haben wir genommen. Jetzt befinden wir uns schon quasi in der Echtzeit wieder. Das waren die ersten Gespräche mit der Firma Markstein, die wir geführt haben. äh jetzt äh

hat die Umstellung stattgefunden. Wir haben begonnen, Anfang des Jahres die Magazin Titel umzustellen und schlussendlich waren am ersten März alle unsere Print Publikationen.

auf Markstein gehoben und wurden mit Markstein Tango produziert.

Okay. Ja, noch ein paar Keffekt dazu. Das ganze System befindet sich in der Cloud und ihre gefrässiges.

CMS-Monster, was sie noch im Keller steht haben, was jeden Tag eine Menge Heu benötigt, wenn sie das ablösen wollen. Wir haben hinten im Foyer unseren Stand und sind nun restlichen Tag noch hier. Vielen Dank.

Über diesen Podcast

Am 23. und 24. Juni 2025 präsentieren die besten Medienmacherinnen und -macher Europas beim European Publishing Congress ihre Strategien und sprechen über die Zukunft der Branche. In diesem Podcast bekommen sie ausgewählte Sessions und Zusammenfassungen der Keynotes als Podcast Episoden.

KI und die digitale Transformation bei Medien sind die zentralen Themen beim European Publishing Congress 2025. Erfahren Sie, wie die deutsche „Zeit“ im Lesermarkt weiter wachsen will, wie „Sabato“ in Belgien ein ultimatives Wochenendgefühl für ein anspruchsvolles Publikum gelingt, warum der Schwäbische Verlag in Deutschland seine Plus-Strategie überdenkt, warum Mediahuis in Holland die gut verbrachte Nutzungszeit seiner Leser in den Mittelpunkt stellt, wie die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" eine Schlüsselrolle in der Online-Strategie der FAZ übernommen hat und wie "Zetland" in Dänemark mit Online-Journalismus ohne Clickbaiting erfolgreich ist.

https://www.publishing-congress.com/

von und mit Johann Oberauer GmbH

Abonnieren

Follow us